Buchvorstellungen
Klicken Sie auf ein Titelbild, um eine genauere Beschreibung zu erhalten.




Ahrenholz, Bernt / Knapp, Werner (Hrsg.)
Sprachstand erheben - Spracherwerb erforschen

Euro 24

Der Band präsentiert Untersuchungsergebnisse aus neueren Forschungsarbeiten zu Deutsch als Zweitsprache. Frühe Sprachvorstellungen von mehrsprachigen Kindern, Verstehensprozesse im frühen Zweitspracherwerb, der Altersfaktor, die Rolle der Erstsprache oder Literalität in der Zweitsprache werden ebenso diskutiert wie soziale Formen des Code Switchings. Sprachförderung schließlich wird in Hinblick auf Förderoptionen in der Sekundarstufe und in Bezug auf die Qualität von Sprachlehrsituationen thematisiert.






Gawlitzek, Ira / Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.)
Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur

Euro 22

Der Fokus dieses Buches richtet sich auf zwei zentrale Aspekte, die miteinander in Beziehung stehen: In Deutschland wachsen immer mehr Kinder auf, die Deutsch als Zweitsprache lernen, zugleich erscheinen in den letzten Jahren vermehrt mehrsprachige Kinderbücher auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. Die Beiträge des Bandes analysieren, welche Funktion (mehrsprachige) Kinderliteratur für den kindlichen (Bildungs-)Spracherwerb und Literaturerwerb hat, wie sie zur Reflektion über Sprache, Literatur und Bilder anregt und zum interkulturellen Lernen beiträgt. Die Beiträge geben Einblick in aktuelle Forschungsfragen, stellen empirische Studien vor und diskutieren auf der Grundlage einer interdisziplinär ausgerichteten Mehrsprachigkeitsforschung zukünftige Perspektiven für die Arbeit mit Kinderbüchern in Familie, Kita, Kindergarten und Schule.






Hüttis-Graff, Petra und Wieler, Petra
Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulalter

Euro 22,00

Welche Übergänge finden Kinder im Vor- und Grundschulalter zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, die über den Wechsel des Mediums, vom Sprechen zum Schreiben und Lesen, hinausgehen? Welche eigenen Wege suchen sie bei der Annäherung an konzeptionelle Schriftlichkeit, welche Kontexte erweisen sich dabei als fruchtbar? Solchen Fragen gehen die Beiträge aus verschiedenen fachlichen Perspektiven nach und vermitteln empirisch gestützte Einsichten in das Bedingungsgefüge von Lernen und Interaktion, die grundlegend für die Gestaltung früher (schrift)sprachlicher Lehr-/Lernsituationen sind.






Isler, Dieter / Knapp, Werner (Hrsg.)
Sprachliche und literale Fähigkeiten im Vorschulalter fördern

Euro 22

Die sprachliche Förderung von Kindern im Vorschulalter hat sich in den letzten Jahren auch im deutschen Sprachraum zu einem bildungspolitischen Schwerpunkt entwickelt. Entsprechend vielfältig sind die Initiativen in diesem Feld: Frühe Sprachförderung ist heute Gegenstand von neuen Bildungsplänen, Schulversuchen, Familienbildungsprogrammen, Lernmaterialien, Diagnoseinstrumenten, Studiengängen und Weiterbildungsmaßnahmen. Im Rahmen des Symposions Deutschdidaktik 2010 in Bremen befasste sich erstmals eine Sektion mit Fragen der vorschulischen Förderung von Sprache und Literalität. Die Beiträge dieses Sammelbandes dokumentieren in dieser Sektion vorgetragene Arbeiten.






Jeuk, Stefan
Erste Schritte in der Zweitsprache Deutsch

Euro 25

Es werden individuelle Erwerbsverläufe dokumentiert, dabei kann u. a. gezeigt werden, wie Kinder beim Zweitspracherwerb auf Kenntnisse der Erstsprache zurückgreifen. DIE 2. AUFLAGE IST ERSCHIENEN !






Jeuk, Stefan / Schäfer, Joachim (Hrsg.)
Deutsch als Zweitsprache in Kindertageseinrichtungen und Schulen

Euro 24

Themen, die unter dem Aspekt DaZ in Kita und Schule behandelt werden sind u.a. die Rolle der Text-Bild-Ebene bei der Bilderbuchbetrachtung, Argumentieren und Begründen, sprachliche Referenzmittel bei Textproduktionen, Einsatz narrativer Mittel in Erzählungen, Entwicklung und Förderung von Schreibkompetenzen sowie Aspekte des Zweitspracherwerbs im Fachunterricht






Jeuk, Stefan / Schmid-Barkow, Ingrid Hrsg.
Differenzen diagnostizieren und Kompetenzen fördern im Deutschunterricht

Euro 20

Der Umgang mit den heterogenen sprachlichen Voraussetzungen von Kindern stellt eine große Her­­ausforderung für Lehrer und Lehrerinnen dar. In diesem Band geht es um die Ermittlung individueller sprachlicher Lernstände von Schülern und Schülerinnen im Deutschunterricht. Verfahren zur qualitativen Beschreibung unterschiedlicher Lernausgangslagen und Lernwege werden vorgestellt und diskutiert. Eine solche diagnostische Basis ist notwendig, um einen differenzierenden und individualisierenden Unterricht zu konzipieren und Schüler und Schülerinnen in der Entwicklung ihrer sprach­lichen Kompetenzen angemessen zu fördern. Der Band gliedert sich in vier Teile: Das Projekt altersspezifische Sprachenaneignung (PROSA) als Grundlagenforschung für Sprach-­­­ standsmessungen im Erst- und Zweitsprach­erwerb, Verfahren für Deutsch als Zweitsprache in der Primar- und Sekundarstufe, Diagnose und Förderung des Lesens, Diagnose und Förderung des Schreibens.






Knapp, Werner / Rösch, Heidi Hrsg.
Sprachliche Lernumgebungen gestalten

Euro 19,00

Im vorliegenden Band wird diskutiert, durch welche Lernumgebungen sprachliche Kompetenzen entwickelt werden können, sowohl im Förder- und Regelunterricht der Schule als auch in der vorschulischen sprachlichen Bildung: Kreative Formen wie Theaterspielen werden mit sprachlicher Förderung verbunden; die Verknüpfung von explizitem und implizitem Lernen wird erörtert; Beiträge aus der Physik- und Biologiedidaktik beleuchten das Verhältnis von fachlichem Lernen und sprachlichem Lernen. Schließlich kann die Vorbereitung und Durchführung von Sprachförderung auch eine Lernumgebung für Studierende zur Entwicklung ihrer eigenen didaktischen Kompetenz sein.






Mehlem, Ulrich / Sahel, Said Hrsg.
Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen im DaZ-Kontext

Euro 19,00

Der Band enthält Beiträge, die sich auf die Diagnose und Förderung sprachlicher Fähigkeiten von Migrantenkindern beziehen, in letzter Zeit unter dem Stichwort Bildungssprache diskutiert. In der Diagnostik untersucht der Band Schnittstellen kognitiver und sprachlicher Fähigkeiten beim Erzählen und Hörverstehen, pragmatische und syntaktische Faktoren (Grundschule), Nominalphrasenflexion (Sekundarstufe I) sowie den Zusammenhang von Schreibentwicklung und Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht. Bei den Förderansätzen im Elementarbereich stehen die Aspekte Standardsprache vs. Dialekt, sprachanalytische Arbeit mit Satz- und Wortbausteinen sowie Literacy im Vordergrund.






Merklinger, Daniela
Frühe Zugänge zu Schriftlichkeit

Euro 18,00

Wenn Kinder im Vorschulalter, die noch nicht selbstständig schreiben können, die Möglichkeit erhalten, einem erwachsenen Skriptor eigene Texte zu diktieren, dann verändern sie ihre Sprechweise und finden so – implizit – einen Zugang auch zur konzeptionellen Dimension des Schreibens. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind nicht nur im Hinblick auf die theoretische Diskussion um konzeptionelle und mediale Mündlichkeit und Schriftlichkeit von Interesse; sie führen zu Schlussfolgerungen, die unmittelbare Auswirkungen für die Unterrichtspraxis am Schulanfang haben können.






Nauwerck, Patricia
Kultur der Mehrsprachigkeit in Schule und Kindergarten

Euro 23,00

Die Beiträge des vorliegenden Buches beziehen sich auf verschiedene Alters- und Schulstufen vom Vorschulbereich bis in die Sekundarstufe I und berücksichtigen sowohl sprachwissenschaftliche Grundlagen als auch didaktische Aspekte (früher) Mehrsprachigkeit. Diese umfassen Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Literalität ebenso wie die Herausbildung von Sprachbewusstsein im Kontext von frühem Fremdsprachenlernen / Deutsch als Zweitsprache. Darüber hinaus wird auch die Rolle von Lehrenden im interkulturellen Kontext reflektiert.






Nauwerck, Patricia
Zweisprachigkeit im Kindergarten

Euro 20

Inzwischen gilt es wissenschaftlich erwiesen, dass Kinder mit mehr als einer Sprache aufwachsen können. Gleichwohl fehlen bisher Untersuchungen zum Aufbau eines zweiten Sprachsystems durch gezielte Angebote bei monolingualen Kindern im Vorschulalter. Ausgehend von den Theorien des Erst- und Zweitspracherwerbs sowie der Diskussion, wie viel und welche Art von Bildung der Kindergarten vermitteln soll, vergleicht die vorliegende Studie Ergebnisse früher Fremdsprachenvermittlung in verschiedenen sprachdidaktischen Konzeptionen. Zugleich zeigt sie (u.a. am Beispiel zweier Einzelfallstudien) Bedingungen und Kontexte, in denen sich das Sprachenlernen der Kinder als besonders effizient erwiesen hat. Zu dem Buch gibt es eine Material-CD, die separat bestellt werden kann.






Ricart Brede, Julia
Videobasierte Qualitätsanalyse vorschulischer Sprachfördersituationen

Euro 20

In der Studie wird ein Bild von der Praxis vorschulischer Sprachförderung gezeichnet, das in Umfang und Präzision bislang einmalig ist. Dazu wurden 48 vorschulische Sprachfördereinheiten videografiert und auf vorkommende Aktivitäten sowie fokussierte Sprachlernbereiche hin analysiert. Eine Teilstichprobe von 40 Handlungssequenzen wurde zudem mikroanalytisch in den Blick genommen, um ausgewählte Qualitätsbereiche zu untersuchen.






Rost-Roth, Martina Hrsg.
DaZ - Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache.

Euro 22

Der Sammelband vereint Beiträge aus dem 5. Workshop Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, wobei sich das Programm der Workshops auf empirische Projekte und die Diskussion methodischer Aspekte und Befunde richtet. Der erste Teil der Beiträge fokussiert zweitsprachliche Entwicklungen und Probleme für unterschiedliche Altersstufen und schulische Bereiche. Der zweite Teil setzt den Schwerpunkt auf die Konzeption von Sprachfördermaßnahmen, wobei auch die Qualifizierung von Sprachförderkräften berücksichtigt wird. Für beide Bereiche finden sich Analysen und führende Ansätze in übersichtlichen Darstellungen, die auch für Studium und Aus- und Weiterbildung einsetzbar sind.






Stude, Juliane
Kinder sprechen über Sprache

Euro 22

Eine Untersuchung über die frühen Sprachkonzepte von Kindern Im Laufe des Spracherwerbs lernen Kinder nicht nur Sprache zu verstehen und zu produzieren, sondern auch über Sprache nachzudenken und zum Gegenstand der Kommunikation zu machen. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, welche Vorläufer und Triebkräfte für den Erwerb metasprachlicher Fähigkeiten – als wichtige schulische Schlüsselqualifikation – verantwortlich sind. Aufnahmen authentischer Alltagsgespräche von Vorschulkindern mit Erwachsenen und Gleichaltrigen bilden die Datengrundlage der Untersuchung. Aufgedeckt wird, welche (Lern-)Gelegenheiten Kinder dazu veranlassen, Sprache zu thematisieren Dabei zeigt sich, dass Interaktionen unter Gleichaltrigen eine bedeutsamere Rolle im Spracherwerbsprozess spielen als bislang angenommen.



Impressum